Samba-Server intensiv Originaltitel: "Windows-Server-Ersatz im Enterprise mit OpenLDAP, Kerberos und Samba unter Linux [8020]"
Wie man einen Windows 2003 Server
durch Open Source ersetzt Dies soll
gar nicht provokant gemeint sein, jedoch gibt es in der Welt des OpenSource
durchaus einen guten Verzeichnisdienst (OpenLDAP), eine starke Authentifizierung
dazu (Kerberos), den (File&Print-) Server-Dienst (Samba) und natürlich die
stabile Grundlage (Linux).
Selbstverständlich behandeln wir
auch die Integration von Open Source-Alternativen in bestehende traditionelle
Systeme und auch erweiterte Anwendungen einer aufgebauten Windows-Authentication
für Proxy- oder Webserver-Authentifizierungen!
Voraussetzungen
Windows NT Version-X Wissen
Sie benötigen
nicht unbedingt besonderes Linux Wissen, es wäre jedoch für Sie sehr
hilfreich und erleichternd, zum Beispiel durch den Besuch von "[3071] SUSE Linux
Enterprise Server 10 Fundamentals" und "[3072] SUSE Linux Enterprise Server 10
Administration"
Seminarschwerpunkte
Samba Grundlagen - Einfache
Konfigurationen - Freigaben - Namensauflösung - Rechte - ACLs -
Passwörter - Druckfreigaben (inkl. Druckertreiberbereitstellung
und Windows-Integration) - Samba als PDC - Samba als
Domänenmitglied - Profile und Logon Scripts - winbind -
smbcontrol - Management Tools (SWAT, Webmin, YaST, ...) -
Einbindung von System Policies - Was gibt es sonst noch
(nitrobit group policy, ...) - Was kommt mit Samba v4
LDAP Grundlagen
Installation und Einrichtung von
OpenLDAP
Anbindung der Samba-Authentifizierung an
LDAP
Kerberos Grundlagen
Installation und Einrichtung von
Kerberos
Anbindung der Samba-Authentifizierung an
Kerberos
Anwenden der Windows-Authentication für Squid oder
Apache
Trainer:
Peter Jahn
Dauer: 2 Tage
Individuelle Terminvereinbarung:
Seit heuer gibt es für meine Trainings individuelle Terminvereinbarungen. Bitte rufen Sie mich unter an, oder senden mir ein Mail an .