Dieses Spezial Summit Seminar hilft Administratoren
anhand von kompakter Theorie und vielen praktischen Beispielen Probleme mit
Exchange 2003 Serverinfrastrukturen rasch in den Griff zu bekommen. Neben Themen
wie Backup und Restore von Exchange Servern hat das ntcSummit Seminar seinen
zweiten Schwerpunkt im Bereich des Datenbankrecovery.
Voraussetzungen Gute Active
Directory und ausgezeichnete Exchange-Kenntnisse, wie zum Beispiel durch
den Besuch des Trainings:
[2400] Implementing and Managing Microsoft Exchange
Server 2003
Seminarschwerpunkte
Planung von
Backupkonzepten und möglichem Recovery Full Backup versus
Differential und Incremental Backup. Storage Group Restore. Store Restore.
Individuelles Mail Restore (Recovery Storage Groups). Recovery von eMails aus
korrupten Store-Datenbanken. Snap-Shot Backup. Restore Möglichkeiten von
Active Directory bezogenen Exchange Daten. Recovery von Fulltext Indizes.
Aufbau und Struktur
von ESE-Datenbanken und Active Directory Logfiles.
Datenbankfiles. CHK-Files. Aufteilung der Datenbankfiles in EDB und STM.
Ablage einer eMail durch den ESE Prozess sowie Auslesen einer eMail. Aufbau
der Active Directory Struktur für Exchange 2003.
Backup und
Restore Sicherung der
bestehenden Schulungsumgebung und Restore-Übungen für Active Directory
(authoritative und nonauthoritative) und ESE Datenbanken.
Reparieren korrupter
Datenbanken Troubleshooting unter Verwendung des ESEUTIL
Kommandos sowie ISINTEG.
Mailbox
Recovery Aufbau und Betrieb einer Recovery
Storagegroup Lösung. Ebenfalls für bestehende Exchange 2000 (ab SP3)
Datenbanken auf einem Exchange 2003 Server.
Swap Server Restore
auf neue Hardware Aufbau eines neuen Exchange Servers
mittels eigener Domaincontroller (Authoritative Restore) und neuem Exchange
Server (Disasterrecovery). Restore Variante für Public Folder und Reimport in
die alte Exchange Struktur. Übersiedlung eines bestehenden Exchange Systems
auf neue Hardware.
SMTP Queueing -
Internal Exchange Queueing Aufbau der Queues.
Funktion der jeweiligen Queues. Exemplarisches Troubleshooting innerhalb des
Queue Viewers.
Trainingsumgebung Als
Trainingsumgebung erhält jeder Teilnehmer eine Lab-Infrastruktur mit 2 Domain
Controllern und einem Exchange Server, sowie einer Recovery Maschine. Abgebildet
wird diese Infrastruktur mit Hilfe von Virtual PC.
Trainer:
Gerald Aigenbauer
Dauer: 2 Tage
Individuelle Terminvereinbarung:
Seit heuer gibt es für meine Trainings individuelle Terminvereinbarungen. Bitte rufen Sie mich unter an, oder senden mir ein Mail an .