Dieses Spezial Summit Seminar zeigt Administratoren
anhand von kompakter Theorie und vielen praktischen Beispielen den effektiven
Betrieb und Aufbau von Windows 2003 Cluster und Network Loadbalancing Systemen.
Im Speziellen wird auf den Betrieb von File- und Printserver-Clustern
eingegangen sowie auf HTTP-NLB und Terminalserverfarmen mit NLB. Neben der
Planung und der Verwaltung eines Clusters und NLB-Systems auf Basis von iSCSI
liegt ein Schwerpunkt des Summit Seminars am Cluster-Troubleshooting.
Voraussetzungen
Gute Windows 2003 Kenntnisse, wie zum Beispiel durch den Besuch von
"Managing a Microsoft Windows Server 2003 Environment [2274]" bzw. "Managing and Maintaining a MS
Windows Server 2003 Environment [2273]".
Seminarschwerpunkte
Windows 2003
Clustering Cluster-Architekturen.
Gegenüberstellung "Share-Nothing" und "Share-Everything" Cluster.
Aktive-Aktive und Aktiv-Passiv Cluster. Cluster-Gruppen. Virtuelle Server.
Cluster Ressource Typen. Ressourcen-Abhängigkeiten. Public, Mixed und Private
Network. Shared-Disk Konzepte. Quorum-Disk. Majority Node Set Cluster.
Planung und Aufbau
eines Windows 2003 Clusters Infrastruktur für einen Windows
2003 Cluster. iSCSI Clustereinrichtung. iSCSI Initiator und iSCSI Portal
Einrichtung. Clusterdienste Planen: DHCP, File-, Printservice, Exchange etc.
Unterschiede zu Windows 2000 Clustering. Installation von Windows ServicePacks
und Hotfixes im Cluster.
Cluster-Installation Installationscheckliste. Windows 2003 Server Enterprise
Edition. Konfiguration der Netzwerkkarten. Heartbeat und Public Netzwerk
Einrichtung. Domaineinrichtung. Konfiguration iSCSI. Einrichtung Quorum-Disk.
Anlegen Clustergruppen. Verwendung des Cluster Wizards. Troubleshooting
Installation.
Cluster-Verwaltung Arbeiten mit CLUADMIN und CLUSTER.EXE. Anlegen
Ressourcen und Cluster-Gruppen. Konfigurieren Resourceabhängigkeit. Failover
und Failback. Einrichtung Virtueller Server. DNS, Kerberos und
NTLM-Authentifizierung für Clusternamen. Verschieben der Resource-Gruppen
sowie abschalten eines Cluster-Nodes. Installation von nicht-cluster-aware
Applikationen, Dienste und Skripts. Verwaltung von Mehrknoten-Clustersystemen
und anpassen der Failover-Reihenfolge (Node-Id, Preferred Owner,
AffinityClass, PreferredOwnerRandomization).
Troubleshooting Cluster.log. Analyse der Eventlogeinträge und des Clusterlogs.
Registryparameter zur Adaptierung des Cluster.log. Festplatten-Signaturen.
Tausch von Clusterfestplatten. Vergrößern von Clusterfestplatten.
Troubleshooting bei defekter Quorum Disk. CLUSDIAG. Clusterservice-Benutzer
ersetzen. Systemstatus. Evict von Clusterknoten.
File- und Print
Services Einrichten von File Server Cluster. DFS-Root und
Unterverzeichnisse-Freigabe. Einrichtung von Cluster Mount Points. Verwendung
von Snapshots. Offline Files. Planung und Einrichtung Printserver Cluster.
Verwaltung der Druckertreiber und Druckerports. DHCP-Server
Einrichtung.
Network Load
Balancing Dynamic und Static NLB (Cluster
Server). Windows 2003 Sitzungsverzeichnis für NLB. Einrichten von DNS und HTTP
im NLB Cluster. Betrieb von Terminalserver-Farmen mit NLB. Troubleshooting NLB
Cluster.
Trainingsumgebung
Jeder
Teilnehmer erhält auf dem Teilnehmer-PC die Möglichkeit seitens VirtualPC seinen
eigenen, vollständigen Clusterverbund inkl. eigener Domain-Landschaft zu
betreiben. Innerhalb dieses teilnehmerunabhängigen Systems werden sämtliche
Übungen durchgeführt. Somit betreut jeder Teilnehmer eine eigene Domain mit
einem eigenen Cluster und NLB System.
Trainer:
Gerald Aigenbauer
Dauer: 2 Tage
Individuelle Terminvereinbarung:
Seit heuer gibt es für meine Trainings individuelle Terminvereinbarungen. Bitte rufen Sie mich unter an, oder senden mir ein Mail an .